youngSTARS oder ‘back to the roots’
Silke Hohmuth schreibt: Genau 15 Monate nach dem KickOff des Leipziger Finanzforums scheint für manch einen der Move hin zu den youngSTARS überraschend. Für alle, die mich schon länger kennen, …
Mit dem Motto Bridging the Worlds entstehen unter dem Dach des LEIPZIGER FINANZFORUMS ganzheitliche, generationsverbindende Dialog- und Gestaltungsformate rund um Geld, Werte und Wirtschaft.
Silke Hohmuth schreibt: Genau 15 Monate nach dem KickOff des Leipziger Finanzforums scheint für manch einen der Move hin zu den youngSTARS überraschend. Für alle, die mich schon länger kennen, …
Aus dem Nähkästchen geplaudert: ‘Internes’ sichtbar gemacht, um zum eigenen, mutigen Handeln anzuregen Um ehrlich zu sein, entstand das Leipziger Finanzforum nur aus zwei Gründen: 1. der Osten (die neuen …
Wie sehr beziehen Eure KundInnen bereits das Thema Nachhaltigkeit ein? Ich würde sagen, es gibt derzeit keinen Kunden, der noch nicht über das Thema Nachhaltigkeit nachgedacht hätte. Einige der StartUps …
Die Finanzwelt ist für gewöhnlich im Wettbewerb… – beim Leipziger Finanzforum gestalten wir auf Augenhöhe in einer Kultur des Miteinanders & Füreinanders an besonderen Orten von Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft und wirken dabei in gemeinsamer Mission ressortübergreifend und generationsverbindend.
Die Alte Börse in Leipzig ist unser Hauptveranstaltungsort mit dem halbjährlich stattfindenden Finanzforum. Zwischen den Panels am Vormittag und einem Kulturevent am Abend finden an jenem Tag an besonderen Orten in Leipzig themenspezifische Satelliten-Workshops und -Arbeitskreise statt.
Ergänzend zum Leipziger Finanzforum sind wir mit weiteren Formaten (MeetUps, Roundtables, Arbeitskreise, WerteSalons) hauptsächlich in Sachsen und Bayern an verschiedenen Orten der Wirtschaft, der Finanzwelt und der Kultur aktiv.
So viele Menschen in ganz unterschiedlichen Funktionen in unzähligen Organisationen aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Verwaltung u.v.m. haben den Wunsch nach einem wirklich nachhaltigen Finanzwesen, das der Allgemeinheit dient und es als seine Aufgabe versteht, speziell eine zukunftsfähige Wirtschaft zu stärken.
Mit jenen Menschen, die im gleichen Sinn und mit Werten eines aufrichtigen ‘Miteinanders & Füreinanders’ Zukunftslösungen gestalten, wirken wir am liebsten zusammen.
Gerade in Bezug auf Geld gibt es nicht DIE Wahrheit. Im Gegenteil: Geld unterwirft sich immer den Regeln, die die beteiligten Akteure vereinbaren.
Mit unserer Arbeit wollen wir den ganz unterschiedlichen Wahrheiten zu Geld & Finanzen Raum geben und vor allem einander zuhören.
Gleichsam wollen wir Mut machen und Offenheit schaffen, um neue Perspektiven einzunehmen und verbindende Brücken zwischen den teils sehr unterschiedlichen Geld-Welten bauen.
Zugegeben, man könnte verzweifeln: die Finanzwelt scheint weit entfernt von der Realwirtschaft. Behördliche Richtlinien machen einfache Lösungen bei Investitionen in nachhaltige Wirtschaft nicht gerade leichter.
Die Anleger:innen sehen kaum Möglichkeiten, mitzugestalten – oder verstehen schlicht die komplizierte Sprache nicht. Lässt sich dieses so unfassbar dicke Brett, Finanzen nachhaltig zu gestalten, wirklich bohren?! Nun, wir sind optimistisch, sehen die Möglichkeiten und laden ein zum Mitmachen. Lasst uns gemeinsam Wunder möglich machen!
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft auf Augenhöhe – Finanzen, die gerade auch klein- und mittelständische Unternehmen stärken – Menschen, die in Co-Kreation Finanzen neu denken und gestalten.
Als Initiatorinnen des Leipziger Finanzforums haben wir große Visionen, die wir mit zahlreichen Menschen teilen. Nun gilt es, sich klug zu vernetzen, voneinander zu lernen und zukunftsfähige Geldlösungen zu gestalten.
Die private Bank lebt, wenn wir es recht sehen, unter dem Zwang der Gemeinnützigkeit. Sie kann ihren Erfolg nicht erzielen, ohne stets im Interesse der Allgemeinheit zu handeln. Soweit Gewinnstreben und Gemeinnützigkeit Gegensätze sein mögen – hier heben sich die Gegensätze auf. (Jürgen Ponto)
Leipzig liegt im Herzen Europas und eignet sich in besonderer Weise, innovative und zukunftsfähige Finanzlösungen speziell für klein- und mittelständische Unternehmen zu gestalten. Dabei sind Lösungen, die aus Perspektive der Realwirtschaft gedacht und solidarische Ansätze als Grundlage haben, wie die Handwerker- und Kreditgenossenschaften, späteren Volksbanken, von Hermann Schulze-Delitzsch, uns gerade auch in der heutigen Zeit große Inspiration.
Wir haben einen Traum: Reallabore zu ‘Sustainable Finance’ mit europäischer Strahlkraft. Gestaltet mit Impulsen aller Generationen, einem Dialog auf Augenhöhe aller Stakeholder-Gruppen und ‘good practise’ aus ganz Europa. Fokus soll auf einem Thema (z.B. Start-Ups) oder auf einer konkreten Kommune liegen.
Wir glauben: wenn wir den Mut und die Offenheit haben, Finanzlösungen wirklich neu und vor allem ganzheitlich zu denken, können wir in solchen wissenschaftlich begleiteten Experimentierräumen wertvolle Erkenntnisse sowohl für die Finanz- und Realwirtschaft, als auch für die Förderpolitik erzielen.
Vor allem können wir in einem ‘europäischen Miteinander’ in konkreten Kooperationen mit Wirtschaft und Kultur unsere Erfahrungen und auch Finanzmittel wertschätzend teilen und so ‘Bridges for Europe’ bauen.
Mit unseren Mitgliedern aus Wirtschaft und Finanzwelt wirken wir in Arbeitskreisen direkt mit Politik und Verwaltungen, Medienvertretern, NGOs und Verbänden, um aus Perspektive der klein- und mittelständigen Unternehmen sowie im Sinne der Anleger und Anlegerinnen, Finanzen nachhaltiger und transparenter zu gestalten.
Manufakturen gelten als Musterbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften. Ihre Produktionsweise zeichnet sich häufig durch die Langlebigkeit ihrer Produkte, einen oft regionalen Produktionsradius, ein hohes soziales Miteinander in der Belegschaft sowie den achtsamen Umgang mit Ressourcen aus.
Wir entwickeln ein Testlab ‚Sustainable Finance‘ mit europäischer Strahlkraft, gestaltet mit jungen Menschen aus ganz Europa. Fokus soll auf einer Region bzw. konkreten Kommunen liegen, beginnen werden wir mit ‘Start-Ups’ und der Stadt Weißwasser in der Lausitz.
Es ist vor dem Hintergrund der Sustainable Finance Debatte gerade jetzt die Chance, über neue Wege der Finanzierung für weiblich und/oder divers geführte Unternehmen zu sprechen. Denn aktuell ist es häufig so, dass Unternehmerinnen und/oder divers geführte Teams im Geldzugang benachteiligt sind.
Jugendliche wollen die Welt verändern und haben gute Ideen. Wir kombinieren die Vermittlung von Alltagskompetenzen (Geld, Projektmanagement, Teamfähigkeit) mit persönlicher Potenzialentfaltung (Talent- & Stärkenentwicklung) und den SDGs – und geben den Schüler:innen damit Wurzeln in gelebten Werten und Flügel für ihre Ideen.
Mit Sustainable Finance erlangen die genossenschaftlichen Grundwerte zunehmend wieder an gebührender Bedeutung, denn Nachhaltigkeit gehört zum Markenkern einer Genossenschaftsbank und ist integraler Bestandteil ihres langfristig ausgerichteten Geschäftsmodells. Das Leipziger Finanzforum gibt dieser Bedeutsamkeit einen besonderen Rahmen und bringt Wirtschaftsakteure, Politik, Wissenschaft und Pioniere der Nachhaltigkeit zusammen und nimmt dabei insbesondere die Belange der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Blick. Als regionale Genossenschaftsbank ist die Unterstützung des Leipziger Finanzforums daher für uns eine Herzenssache und wir bringen uns gern aktiv ein.
Als Unternehmerin und Steuerberaterin ist es mir ein großes Anliegen, das Thema Sustainable Finance aktiv mitzugestalten. Das Leipziger Finanzforum schafft es auf einzigartige Weise, die verschiedenen Stakeholder in dieser Thematik zu vereinen, um mit Mut und Frische neue Ideen zuzulassen und diese auch konsequent voranzutreiben. Aus meiner beruflichen Erfahrung heraus – insbesondere mit mittelständischen Unternehmen – kann ich bestätigen, dass diese KMU oft vor der Herausforderung einer adäquaten Finanzierung stehen. Die Unternehmer wünschen sich zunehmend nachhaltige Lösungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist somit wunderbar mitzuerleben, wie der Finanzstandort Leipzig mit diesem Forum eine neue Sichtbarkeit erfährt und Vorreiter in diesem Thema wird.
Selbstbegrenzung und sinnvolles Wachstum markieren das Spannungsfeld in der anstehenden sozial-ökologischen Transformation. Eine drängende Gegenwartsfrage ist dabei die nach Finanzinstrumenten, in denen Gemeinwohlbelange einen festen Platz haben. Das Leipziger Finanzforum ist genau der richtige Platz, um innovative Zukunftsideen im Umgang mit Geld zu diskutieren.
Mir ist es wichtig, dass Finanzwelt, Politik und Wirtschaft im Gespräch bleiben und der Mittelstand in die Debatte um Sustainable Finance eingebunden wird. Von den Banken wünsche ich mir vor allem mehr Verständnis, mehr Augenmaß und auch mehr Risikobereitschaft, gerade in Krisenzeiten. Daher freue ich mich auch sehr über Veranstaltungsreihen wie das Leipziger Finanzforum, die Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen. Dieser Austausch ist enorm wichtig für eine erfolgreiche Transformation.
Das Leipziger Finanzforum ist für mich eine der beeindruckendsten Veranstaltungen, an denen ich in den letzten Jahren teilgenommen habe. Ich komme nicht aus dem Finanzsektor, habe hier jedoch Menschen mit tiefem Sachverstand und erstaunlichem Engagement und Kreativität kennengelernt. Was Silke Hohmuth hier in der Alten Leipziger Börse mit einem exzellenten Kreis von VordenkerInnen ins Leben gebracht hat, wird entscheidende Wegweisungen für eine nachhhaltige Wirtschaft markieren, da bin ich mir sicher.
Beim Leipziger Finanzforum geht es um viel mehr als um Finanzen, es geht um die Zukunft der realen Wirtschaft, einer anderen Wirtschaft und einer anderen Finanzierung, die manchen noch weit entfernt erscheinen mag. Die Handelsbörse Leipzig ist ein sehr würdiger Ort dafür.
Der vielfältige Weg, der von der Macherin des Leipziger Finanzforums beschritten wird, ist sehr kräftezehrend, doch er lohnt sich: Denn ohne Zusammenhalt und Miteinander hat eine Gesellschaft verloren und daher ist es wichtig und richtig, den Weg weiter Schritt für Schritt zu gehen. Ein wichtiger Aspekt hier ist die Wertschätzung für gute Wirtschaft.
Das Leipziger Finanzforum ist vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ein hervorragender Informations- und Ideenquell mit dem richtigen Mindset zur richtigen Zeit. Durch das Besinnen auf das Gemeinsame gelingen Dialoge zwischen Menschen unterschiedlicher Institutionen, Organisationen und Branchen, die sich zum Thema Finanzen für eine nachhaltige Entwicklung wertschätzend begegnen. Dabei geht es nicht darum, unterschiedliche Perspektiven zu meiden. Viel mehr steht im Fokus, die Vielfalt zur Thematik offen und ehrlich auf den Tisch zu bringen.
Das Leipziger Finanzforum wirkt nachhaltig: Noch heute treffe ich bei meiner Arbeit als Chefredakteur von forum Nachhaltig Wirtschaften immer wieder auf Akteure, die mir begeistert von den Inspirationen berichten, die sie beim Leipziger Finanzforum erhalten haben. Wir unterstützen das Leipziger Finanzforum mit großer Begeisterung und vollster Überzeugung als Medienpartner.
Wenn man sich eine Weile, so wie ich als Unternehmerin, mit Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzinstrumenten beschäftigt und gleichzeitig Werte wie Gerechtigkeit, Fairness, Chancengleichheit und Gemeinwohl im Herzen trägt, dann kann man nur zu dem Schluss kommen, dass sich die Finanzmärkte in Richtung Nachhaltigkeit ändern müssen. Häufig bleiben sehr gut gedachte Ideen für die Gemeinschaft auf der Strecke, weil sie nicht finanziert werden, obwohl sie wirtschaftlich durchaus tragbar wären. Aus diesem Grund bin ich begeistert von der Arbeit des Leipziger Finanzforums. Dort wird ein Samen gesät, der die gesamte Gesellschaft positiv verändern kann.
Das Leipziger Finanzforum ist jung, dynamisch und arbeitet ehrgeizig an einer nachhaltigeren Wirtschaft. Hier kommen Impulsgeber/innen aus Politik, Medien, Finanzwirtschaft, Mittelstand und Startups zusammen.
Es war sehr inspirierend von eurer Begeisterung angesteckt zu werden. Besonders berührt hat mich, dass so viele Frauen anwesend waren, ich hatte bei Finance eher mit Männern gerechnet. Als junge Frau bedeutet mir das immer viel!
We talk about the importance of sustainability but what are the values behind the word and have the values changed over time? How do we perceive sustainable economy, sustainable environment, and social sustainability in a rapidly changing world?
Leipziger Finanzforum steps up and asks the difficult but necessary and timely questions! The right answers require bold, new thinking – such as joining forces across sectors and territories to unleash the full potential of collective thinking for finding the best answers. Moreover, Leipziger Finanzforum acknowledge the importance of placing arts, culture and creativity at the heart of building a New Tomorrow.
Die Gestalterin des Leipziger Finanzforums verfügt über eine seltene, aber überaus wichtige Fähigkeit: die Fähigkeit, Brücken zu bauen. Brücken von heute in die Zukunft, in ein anderes Denken, Empfinden und Handeln – und Brücken zwischen Menschen und deren Denk-, Lebens- und Handlungsräumen. Besonders wertvoll scheinen mir die Brücken, die sie zwischen der Finanz- und Bankenwelt und anderen Welten zu bauen vermag – wie der Welt der Kreativszene, der Kunst und Kultur, der Welt der Politik und Verwaltung, der Welt der StartUps und Unternehmensgründer, der Welt der Frauen-, Umwelt- und Klimabewegung und der Welt innovativen, ganzheitlichen, nachhaltigen Denkens und Lebens.
Das Leipziger Finanzforum wird organisiert vom MenschBank e.V.
In unserem Leipziger Büro sind wir nur unregelmäßig – es empfiehlt sich eine vorherige Terminvereinbarung für ein Treffen.
Schreiben Sie daher am einfachsten eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, wir kümmern uns um eine kurzfristige Beantwortung.